Wie schaffen sich Verantwortliche in Schule und Jugendarbeit trotz der Flut von Ansprüchen Raum für das Wesentliche? Verantwortliche müssen Prioritäten setzen, die im hektischen Alltag handlungsleitend bleiben sollen. In pädagogischen Organisationen ist neben sachlichen Fragen der Umgang mit der Anspruchsflut unterschiedlichster Gruppen zentral: Eltern, Institutionen, Politik. Das Management im Alltag gelingt mit einem guten Selbstcoaching, dank dem Einsatz einer maßgeschneiderten persönlichen Arbeitstechnik und einem kräftesparenden Umgang mit Konflikten.
Das Buch gliedert sich nach dem magischen Dreieck im Führungsbereich in:
- Kopf oder Strategie: Eigene Visionen und Orientierung an Planungsinstrumenten
- Herz oder Klima: Umgang mit Konflikten und Management von Anspruchsgruppen
- Hand oder Struktur: Arbeitstechniken und Zeitmanagement angesichts offener Baustellen
Aus der Umschlagklappe kann ein „Führungs-GPS“ im Kreditkarten-Format gestanzt werden, ein Sieben-Punkte-Programm, nach dem sich jede und jeder im Alltag selbst coachen kann.
Dani Burg, Den Alltag managen, Selbstcoaching in Schule und Jugendarbeit, in Kooperation mit dem Rex-Verlag, ISBN 978-3-7761-0285-7, Artikel 35038.